AUSBILDUNGSVORBEREITUNG IN TAGESLERNSITUATION
(AV-TLS)
ZIEL
BERUFLICHE ORIENTIERUNG UND HAUPTSCHULABSCHLUSS NACH KLASSE 9
Die Schülerinnen und Schüler werden bei ihrer beruflichen Orientierung unterstützt und erwerben berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die auf eine betriebliche Ausbildung oder die unmittelbare Erwerbstätigkeit vorbereiten.
In der einjährigen Ausbildungsvorbereitung können sie ihre Chancen auf dem Ausbildungsmarkt oder dem Arbeitsmarkt verbessern.
Darüber hinaus ist der Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschlusses möglich. Der Unterricht ist berufsfeldübergreifend in Tageslernsituationen strukturiert.
BERUFSFELDER
- Körperpflege (Friseur/Kosmetik)
- Ernährung und Versorgung
- Textiltechnik und Bekleidung
- Gestaltung
VORAUSSETZUNGEN
In die Ausbildungsvorbereitung wird aufgenommen, wer
- sich auf eine Berufsausbildung vorbereiten will,
- die Schulpflicht in der Sekundarstufe I erfüllt hat,
- sich in keinem Berufsausbildungsverhältnis nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung befindet,
- keinen anderen Bildungsgang der Sekundarstufe II besucht.
Diese Form wird in der Regel von denjenigen Schülern besucht,
- die sich im Vorfeld nicht um die Aufnahme in einen Bildungsgang bemüht haben oder
- im Laufe des Schuljahres den gewählten Bildungsgang oder eine duale Ausbildung abbrechen, aber noch schulpflichtig sind.
ABSCHLÜSSE
- Abschlusszeugnis, zugleich ist die Schulpflicht in der Sekundarstufe II erfüllt.
- Hauptschulabschluss
ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
- Einjährige Berufsfachschule mit dem Ziel, den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 zu erwerben
- Zweijährige Berufsfachschule mit dem Ziel, den Berufsabschluss nach Landesrecht zu erwerben z.B. Kinderpflege, Sozialassistent, Assistent für Ernährung und Versorgung
- Duale Berufsausbildung